Die Liebe zur Mode ist eine wunderbare Passion. Denn erst mit ihr wird Kleidung zu mehr als einem Mittel zum Zweck: Sie wird zum individuellen, unverwechselbaren Ausdruck der Persönlichkeit! Wenn Sie zudem Freude an der kreativen Arbeit mit verschiedensten Materialien und Textilien haben, dann machen Sie mehr aus Ihrer Passion- und Ihre Leidenschaft zum Beruf. Erreichen Sie mit uns nach einer dreijährigen Lehrzeit am MDC den Abschluss International Fashion Designer – die Basis für Ihren Traumjob in der Modebranche.
Mit dem Abschluss als „International Fashion Designer“ am MDC haben Sie die Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Bereichen der Modebranche tätig zu werden. Sie können als Modedesigner arbeiten, als Stylist, Modezeichner, Kostümdesigner, Modejournalist, Produktmanager, Modellmacher, Schnitttechniker, Qualitätskontrolleur oder als Gestalter für visuelles Marketing. Ganz Ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend. National und international.
Am MDC vermitteln wir Ihnen das professionelle Rüstzeug, das Sie brauchen, um bereits während der Ausbildung Ihre kühnsten Fashion- Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Profitieren Sie von der kreativen und intensiven Ausbildung am MDC. Mit dem richtigen Sinn und Gespür für Ästhetik, Silhouetten, Farben und Formen, in Verbindung mit Ihrer großen Leidenschaft für Mode, sind Sie schließlich rundum qualifiziert für Ihren zukünftigen Traumberuf.
Nähere Informationen zu Ihrer Bewerbung am MDC erhalten Sie hier.
Die Ausbildung am MDC ist auf sieben Semester ausgelegt. An ihrem Ende steht der Abschluss als „International Fashion Designer“.
Aufnahmevoraussetzung ist mindestens die Fachoberschulreife/Mittlere Reife. In Ausnahmefällen können auch andere Schulabschlüsse zugelassen werden, z. B. bei besonderer künstlerischer Eignung oder bei einer abgeschlossenen fachnahen Berufsausbildung. Bewerber aus dem Ausland sind ebenso willkommen wie Studien- oder Ausbildungsortwechsler. Die Unterrichtssprache ist deutsch.
Semesterbeginn ist jeweils der 1. April und 1. Oktober. Der Unterricht findet an vier Tagen mit ca. 32 Wochenstunden statt. Im Jahresverlauf sind drei Ferienzeiten vorgesehen, davon entfallen auf die Frühjahrsferien drei Wochen, auf die Sommerferien sieben Wochen sowie auf die Weihnachtsferien zwei Wochen.
Weitere Informationen zur Bewerbung und zu Förderungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wir schulen Ihre zeichnerischen und gestalterischen Fähigkeiten und Ihr räumliches Vorstellungsvermögen. Bei uns erlernen Sie den methodischen Umgang mit Farben und Formen und erhalten einen umfassenden Einblick in die Materialkunde.
Damit unsere Teilnehmer sich kreativ entfalten können, finden unsere Vorlesungen in zeitlos und stilvoll eingerichteten Räumen statt. Gearbeitet wird nur mit modernsten Arbeitsmitteln in kleinen und effizienten Lerngruppen. Die familiäre Atmosphäre fördert den Lernerfolg erheblich.
So verfügen Sie nach Ihrem erfolgreichen Abschluss über folgende Fachkompetenzen:
• Sie haben in Sachen Modedesign Ihre eigene und individuelle Handschrift sowie konkrete Vorstellungen, um sie gezielt umsetzen zu können.
• Sie haben die Fähigkeit, Ihre eigenen Entwürfe schnitttechnisch umzusetzen und die entsprechenden Kleidungsstücke selbst anzufertigen.
• Sie besitzen umfassende Kenntnisse über die wichtigsten Arbeitsschritte zur Herstellung einer kompletten Kollektion.
• Sie beherrschen das Fachvokabular, um Ihre eigenen Entwürfe schriftlich und mündlich zu kommunizieren.
• Sie haben die Fähigkeit, Präsentationen und Dokumentationen am Computer erstellen und visualisieren zu können.
Nähere Informationen zu Ihrer Bewerbung am MDC erhalten Sie hier.
Ihr Lehrplan am Mode Design College ist im Verlauf der dreieinhalbjährigen Ausbildung über 7 Semester in drei Abschnitte gegliedert:
• Im ersten Abschnitt werden Ihnen die Grundkenntnisse des Modedesigns vermittelt. Am Ende des 3. Semesters schließen Sie ihn mit einer Zwischenprüfung ab, die sich auf die bis dahin erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie auf die im Unterricht vermittelten Fachkompetenzen erstreckt.
• Im zweiten Abschnitt werden Sie Ihre vorhandenen Grundkenntnisse vertiefen und ein Praxissemester integrieren.
• Im dritten Abschnitt liegt der Fokus Ihrer Ausbildung auf der Konzeption und Realisierung der Abschlusskollektionen und deren professioneller Präsentation in verschiedenen Medien sowie, natürlich, in einer glamourösen Show! Ihr Schwerpunkt liegt hier insbesondere auf der Spezialisierung und Individualisierung der erlernten Techniken, um Ihre Talente und Fähigkeiten als Designer zu vertiefen und Ihre eigene Identität zu kreieren.
Auf der Basis einer internationalen Ausrichtung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg und schaffen die Grundlagen für Ihre erfolgreiche berufliche Zukunft in der Welt der Mode.
Im Fachbereich „Handwerk“ vermitteln wir Ihnen am MDC:
• Modellieren
• Drapieren
• Experimentieren
• Strukturieren
• Schneiden
• Nähen
• Fixieren
• Formen
• Passform-Optimierung
• Schnittabwandlung
• Schneiderkunst
Der Fachbereich „Technik“ am MDC umfasst in Ihrer Ausbildung:
• Kommunikation
• Darstellungstechniken
• Illustration
• Experimentelle Zeichentechniken
• Intuitives Zeichnen
• Schnellzeichnung
• Wahrnehmung und Ausdruck der Linie
• Digitale Collage und Montage
• Digitalisieren manueller Schnitte
• Textile Herstellungsverfahren
• Fertigungstechnik
Im Fachbereich „Gestaltung“ lehren wir Sie am MDC:
• Farbenlehre
• Modetheorie
• Kreativität
• Ästhetik
• Kunst
• Inspiration
• Entwerfen
• Konzeptionieren
• Präzisieren
• Visualisieren
• Reflektieren
Dabei werden zusätzlich Kompetenzen im Bereich der englischen Sprache mit Kursen wie Business- Englisch-Training und Fashion-Englisch vermittelt.
Zudem erhalten Sie Einblick in die gängigen Computerprogramme der Textil- bzw. Bekleidungsindustrie. Dazu zählen Einführungen in CAD (Computer Aided Design), in die Computervisualisierung sowie Methodik und Anwendung vektorbasierter Zeichenprogramme, die Erstellung von Objekten und deren weiterführende Gestaltung wie z.B. durch Bildbearbeitung und Bildmontage, Farb- und Druckmusterkombinationen sowie die Gestaltung von Layouts. Sie erlernen den sicheren Einsatz der Werkzeuge und ihrer Funktionen.
Eine Besonderheit am Mode Design College ist der neue Unterrichtsschwerpunkt „Nachhaltige Designstrategien“. In diesem zukunftsweisenden Fach setzen Sie sich mit der globalen Modeindustrie und ihren weltweiten Produktionsstätten auseinander. Die verschiedenen Herstellungsverfahren für Textilien und Bekleidung werden mit Blick auf ihre Nachhaltigkeit analysiert. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, die Entwicklung eines ökologischen Bewusstseins zu unterstützen. Dazu werden kritisches Denken und Hinterfragen im Hinblick auf die verschiedenen Produktionsstufen und -prozesse der Modeindustrie gefördert.
Des Weiteren haben wir am MDC das Fach „Product Development“ entwickelt. Dabei handelt es sich um ein ergänzendes und vertiefendes Fach, das sich mit der Entwicklung von Erstmustern nach Produktionsvorgaben beschäftigt. Auch dieses Thema überzeugt durch seinen starken Praxisbezug.
• Siebdruck
• Visualisierung
• Schuhdesign
• Green Fashion
• Fashion-Clip-Produktion
• Fashion-Show-Organisation
• Fashion-Marketing
• Create your own Brand
• Bewerbung
• Business Modeling Starter Kit
Außerdem bieten wir dank exzellenter Kontakte zu Modeunternehmen regelmäßig die Möglichkeit, mit dem MDC an fachlich relevanten Exkursionen teilzunehmen. So runden Besuche auf Modemessen, Ausstellungen sowie Veranstaltungen und Fashion-Shows Ihre Ausbildung ab.
Weitere Informationen zum MDC und seinen Dozenten finden Sie hier.
Unsere Werkstatt steht unseren Jungdesignern auch außerhalb der Vorlesungszeit zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, sich auch am Abend sowie am Wochenende im College aufzuhalten, um Hausarbeiten zu erledigen.
Um Ihnen im Rahmen Ihrer Ausbildung einen weiteren Einblick in die Modebranche vermitteln zu können, haben wir in den Lehrplan im 5. Semesters ein 18-wöchiges Betriebspraktikum integriert. Natürlich verfügt das MDC über vielfältige Kontakte in der Modebranche – beispielsweise zu Designabteilungen, Modeagenturen, Modeverlagen, Styling-Büros, Medienagenturen, Modelabels, Schnittabteilungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie oder Kostümbildnern bei Film und Fernsehen. So unterstützen wir Sie bei der Suche nach Ihrem idealen Praktikumsplatz.
Weitere Informationen zur Bewerbung und zu Förderungsmöglichkeiten finden Sie hier
Wir bieten unseren kreativen Jungdesignern am MDC regelmäßig die Möglichkeit, an Exkursionen teilzunehmen. Auch dieser Punkt ist für uns im Sinne der praxisnahen Ausbildung von großer Bedeutung.
Dazu zählen die Besuche auf Modemessen, zum Beispiel der Berlin Fashion Week, der Plattform Fashion Düsseldorf, der Schuhmesse GDS Düsseldorf oder der Stoffmesse Premiere Vision in Paris. Des Weiteren fördern wir die Besuche von Ausstellungen in den Bereichen Mode und Fotografie sowie Kunstausstellungen rund um das Thema Fashion Design. Nicht zuletzt ermöglichen wir Besuche von Veranstaltungen und interessanten Fashion-Shows zur eigenen Inspiration, zum Beispiel bei der Fashion Clash in Antwerpen, beim Dralon Chempark in Dormagen oder im Rahmen eines Fashion-Weekends in London.
Bei diesen Exkursionen, vor allem während der Messezeiten, haben unsere Jungdesigner die Möglichkeit, wichtige Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk zu erweitern. Alle unsere Exkursionen werden regelmäßig in den sozialen Medien gepostet. Die Teilnahme ist freiwillig.
Nähere Informationen zu Ihrer Bewerbung am MDC erhalten Sie hier.
Nach dem erfolgreichen Ende Ihrer Ausbildung am MDC zum „International Fashion Designer“ bieten sich Ihnen interessante Möglichkeiten, Ihr erlerntes Fachwissen zu vertiefen und Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Neben dem Studium mit einem Bachelor-Abschluss an einer unserer Partner-Hochschulen (weitere Infos dazu finden Sie hier) können Sie auch vor der Handwerkskammer Düsseldorf die Gesellenprüfung als Maßschneider/in ablegen.
Das Maßschneiderhandwerk ist eine historische Kunst. Mit diesem Beruf haben Sie die immer wieder herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgabe, Bekleidung nach eigenen Entwürfen oder den Wünschen Ihrer Kunden individuell nach Maß anzufertigen. Der Berufsalltag ist dabei wunderbar vielfältig: Vom ersten Kundengespräch bis zur letzten Anprobe sind Ihre Kenntnisse gefragt- vom Material über den Schnitt bis zu Ihren Fertigkeiten in der Schneiderkunst.
Maßschneider/in ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf gemäß § 25 der Handwerksordnung zur Ausbildung für das Gewerbe Nr. 19 gem. Anlage B Abschnitt 1 zur Handwerksordnung. Nach erfolgreicher Prüfung wird durch die Maßschneider-Innung Düsseldorf der Gesellenbrief als Maßschneider/in vergeben.
Die Handwerkskammer Düsseldorf hat uns bestätigt, dass die Ausbildung am MDC zum „International Fashion Designer“ Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die auch in der Ausbildungsordnung zum/zur Maßschneider/in vorgesehen sind. Daher kommt für unsere Absolventen auch eine Zulassung zur externen Gesellenprüfung gem. § 10 Abs.1 der Gesellenprüfungsordnung (GPO) in Betracht. Der Prüfungsausschuss entscheidet dabei jeweils im Einzelfall, ob die Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind.
Sollten Sie sich für diesen Weg interessieren, so empfehlen wir zur Prüfungsvorbereitung die Teilnahme an den von der Maßschneider-Innung Düsseldorf angebotenen überbetrieblichen Unterweisungen. Natürlich unterstützen und beraten wir Sie am MDC gerne bei der Auswahl und Anmeldung.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.